blog.surveydata.org jetzt bei forschungsdaten.info

Screenshot forschungsdaten.info
Screenshot forschungsdaten.info

Die Redaktion von forschungsdaten.info listet diesen Blog nun im Wissenschaftsbereich Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Forschungsdaten.info ist das deutschsprachige Informationsportal zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Die Seite führt mit praxisnahen Artikeln ins Forschungsdatenmanagement ein. Die Beiträge umfassen dabei die Schritte von der Antrags­planung eines Forschungs­projekts, die Arbeit mit Forschungsdaten im Forschungsalltag, die Umsetzung des Antrags bis hin zur Publikation der Daten. Die Themen Bewahrung und Nachnutzung der entstandenen Forschungs­daten sowie Rechte und Pflichten im Umgang mit Forschungsdaten werden ebenfalls behandelt. Zusätzlich liefern Best-Practice-Beispiele und Informationsmaterial aus den einzelnen Wissenschaftsbereichen Anregungen, um Daten besser (nach-)nutzbar zu machen. Auch stellen sich auf forschungsdaten.info FDM-Initiativen und -Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Redaktionell wird die Plattform von einem überregionalen Team von FDM-Spezialistinnen und -Spezialisten betreut.

Heft 1-2020 der Bausteine Forschungsdatenmanagement erschienen und Call für Heft 2-2020

Das neue Heft der Bausteine Forschungsdatenmanagement mit zehn Beiträgen zum Thema Forschungsdatenmanagement ist online: https://bausteine-fdm.de/issue/view/245

Mit dabei sind neue Beiträge aus der Workshopreihe der DINI/nestor AG Forschungsdaten und dem Workshop “Forschungsdatenmanagement und -infrastruktur in DFG-Sonderforschungsbereichen” des Projekts GRAce aus der Göttinger eResearch Alliance sowie Beiträge zu Kosten und Aufwänden von FDM und Thesen zur Kompetenzausbildung.

Wir möchten gleichzeitig den Call für die Ausgabe 2-2020 der Bausteine Forschungsdatenmanagement eröffnen.

Beiträge können alle einreichen, die professionell Forschungsdaten managen und die Forscherinnen und Forscher im Umgang mit diesen Daten beraten und unterstützen.

Deadline für die Einsendung ist der 01. Juni 2020.

Nähere Informationen zu Themenspektrum und Zielgruppen finden Sie unter: https://bausteine-fdm.de/about

Bitte beachten Sie vor allem Informationen zur Einreichung und zur Begutachtung.

Die Redaktion freut sich auf Ihre Beiträge!

SLOW 2020 Nachlese

Vom 9. bis 11. März fand der Survey Lifecycle Operators Workshop am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München statt. Organisiert wurder er gemeinsam von pairfam, dem DJI und MEA/SHARE. Trotz der Namensänderung hatten wir wieder ein sehr große Resonanz und konnten fast ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Andererseits hat sich anhand der Vielfalt der besprochenen Themen gezeigt, dass der neue Name sehr angemessen ist.

Die Themen reichten von Studienausschreibungen, Datenschutz und Befragtenrechte über Stichprobenziehung, Gewichtung, Metadaten, Fragebogendokumentation, Fieldwork Monitoring, Audio Recordings, Datenverifikation, Projektmanagement, FAIR Data und Open Science hin zu Disseminationsstrategien und dem Erreichen von (neuen) Datennutzer:innen.

Am Montag gab es erstmalig eine Vortragssession bei der verschiedene Impulsvorträge, z. T. im Pecha Kucha-Format vorgetragen wurden. Die Präsentationen liegen zum großen Teil bereits in der SLOW 2020 Community bei Zenodo. Den eigentlichen Kern der Veranstaltung bildete wieder der Open Space Workshop am Dienstag. Einen Eindruck über die diskutierten Themen bekommt man durch die Agenda-Pinwände:

Zum Abschluss am Mittwoch gab es – ebenfalls erstmalig – eine Session zur Verdichtung/Ergebnissicherung, bei der die Themen vom Vortag in konkrete Pläne umgesetzt werden konnten. Daneben gab es noch Zeit einige Themen zu diskutieren, die am Vortrag noch keinen Raum gefunden hatten (z. B. der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Feldarbeit). Auch hier gibt es eine Übersicht auf Pinwänden:

Tatsächlich konnten so, besser als bei den bisherigen Workshops, konkrete Ergebnisse festgehalten werden. Zum Beispiel wurde eine Initiative initiiert veröffentlichte Leistungsbeschreibungen aus öffentlichen Ausschreibungen studienübergreifend zu archivieren und sich gegenseitig über eine Austauschplattform zur Verfügung zu stellen. Die Gruppe zur Plausibilisierung konnte sich beispielsweise über reges Interesse und zuwachs durch NEPS und SHARE freuen.

Im Rahmen der Abschlussrunde haben wir noch die Eindrücke der Teilnehmenden eingesammelt und erstmalig zur Dokumentation aufgezeichnet (Danke Johanna!). Über die inhaltlichen Themen hinweg wurde der vertraute Rahmen als Qualität des Workshops hervorgehoben, in dem Erfahrungsaustausch ehrlich und offen stattfinden kann. So wurden nicht nur gemeinsame Interessen herausgearbeitet, sondern auch mal gemeinsame Probleme und ungelöste Fragestellungen sichtbar gemacht. Wie bereits innerhalb einer Studie das Credo Don’t repeat yourelf (DRY) durch Automatisierung von Prozessen und interoperablen Dateiformaten deutlich wird, entstand hier über Studien hinweg ein Feld des Voneinander-Lernens, im weiteren Sinne auch ein DRY. 

Auch im nächsten Jahr wird es aller Voraussicht nach wieder einen SLOW-Workshop geben, vermutlich dann in Mannheim. Genaueres werdet Ihr aber zu gegebener Zeit über diesen Blog und Twitter erfahren. Da es natürlich auch in der Zwischenzeit viele Themen zu diskutieren gibt und damit der Kontakt nicht abreißt können wir uns einstweilen auch im SLOW-Chat treffen.

SLOW Chat-Raum bei GWDG Rocket.Chat

Im Anschluss an Knuts Tipps zur Zusammenarbeit in Zeiten von Corona gibt es auf GWDG Rocket.Chat nun einen Chat-Raum zum SLOW-Workshop in dem alle Themen rund um die Veranstaltung vor- und nachbesprochen werden können. Wer beitreten möchte muss folgendes tun:

  1. Account bei der GWDG anlegen
  2. Bei GWDG Rocket.Chat anmelden
  3. Mir (arne.bethmann) eine Anfrage zur Aufnahme in den SLOW-Chat-Raum schicken

Kollaboration in Zeiten von Corona mit GWDG Rocket.Chat und GWDG Pad

Screenshot von GWDG Rocket.Chat

In vielen Bereichen von Wissenschaft und Forschung wird mobiles Arbeiten gerade massiv ausgedehnt. Messenger-Dienste werden das Gespräch auf dem Flur ersetzen und für den informellen Austausch sorgen.

Wahrscheinlich spielen Dienste wie WhatsApp, die man vor allem privat einsetzt, eine wichtige Rolle. Aber auch Kollaborationsplattformen wie Slack oder Microsoft Teams werden in den Fokus rücken. Andernorts kommt vielleicht das selbst gehostete Mattermost zum Einsatz.

Gerade für Wissenschaftsorganisationen, in denen derzeit noch keine solchen Lösungen in der Breite genutzt werden, und die jetzt auf die Schnelle eine Lösung brauchen, ohne in IT zu investieren oder die Daten in die Hände von kommerziellen Anbietern übergeben zu müssen, gibt es eine gute Alternative.

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG), quasi das Rechenzentrum der Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft, stellt den Dienst Rocket.Chat (basierend auf der gleichnamigen Software) kostenfrei zu Verfügung. Nach Anmeldung können Mitglieder in private Räume eingeladen werden, in denen nochmal spezielle Unterhaltungen gestartet – und damit etwas ausgelagert – werden können. Außerdem sind auch 1:1-Unterhaltungen möglich.

Gleichzeitig steht für alle Accounts der Dienst GWDG Pad, einen kollaborativer Echtzeit-Editor, zur Verfügung. Die Softwarebasis ist hier CodiMD.

SLOW-verwandte Veranstaltung in Nordamerika

Auf dem nordamerikanischen Markt existiert bereits seit Längerem das Format “International Field Directors & Technologies Conference“. In den letzten Jahren kommen vermehrt Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Kontinenten dazu. Wie es der Name verrät, steht die Konferenz auf zwei thematischen Beinen: Methoden/Erhebungsdurchführung und Technologien.

Die Konferenz ist gewissermaßen eine Hybride aus dem „Workshop der Panelsurveys“ (wiss. Vorträge) und dem SLOW-Workshop 2020 (offene Austauschslots zu Fragen des Survey Life Cycles). Es nehmen sowohl Universitäten, Studien als auch Survey Zentren, Statistische Ämter (die in Nordamerika eigene Erhebungsinfrastrukturen haben) und Erhebungsinstitute teil. Der Unterschied zu SLOW ist, dass die „offenen Themenkreise“ zuvor angemeldet und dann auch geführt werden müssen. Daher gibt es bei der Anmeldung auch eine Warnung, nicht zu viele Vorträge und Rundtische anzumelden, da die meisten akzeptiert werden (Stichwort: Parallel zu bedienende Slots). “Trotz” der hohen Annahmequote ist das Niveau der Beiträge und Diskussionen hoch, da sich bei der Konferenz „nur“ Fachfrauen und Fachmänner treffen.

Für die „Erstis“ gibt es eine Art Einführungslot, in der man etwas mehr über die Konferenz aber auch über die anderen Teilnehmerinnern und Teilnehmer (Speed Networking) erfahren kann.

An NADDI2020 aus dem Homeoffice teilnehmen

Logo der North American DDI Users Conference
Logo der North American DDI Users Conference

Wegen der Corona-Pandemie wird die North American DDI Users Conference (NADDI), die im Juni diesen Jahres in Minneapolis stattfinden sollte, virtuell stattfinden. Damit eröffnen sich auch neue Möglichkeiten der Teilnahme.

In der Woche vom 17. Juni werden virtuelle Präsentationen stattfinden. Sie werden zeigen, wie Metadatenstandards, einschließlich und insbesondere DDI, Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar machen (FAIR). Weitere Informationen werden in den kommenden Monaten auf der Konferenz-Webseite und der Mailingliste der DDI-Alliance.

Rechtsgrundlagen der Anonymisierung

Logo des BfDI

In einem ersten öffentlichen Konsultationsverfahren bittet der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit um Stellungnahmen zu seiner Analyse (PDF) der Rechtsgrundlagen für eine Anonymisierung von Daten.

Auch wenn die Konsultation einen besonderen Fokus auf die Telekommunikationsbranche richtet, dürfte die Analyse trotzdem interessant sein. Die Zusammenfassung lautet:

„Eine Anonymisierung …

  • liegt vor, wenn der Personenbezug von Daten derart aufgehoben ist, dass er nicht oder nur unter unverhältnismäßigem Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskräften wiederhergestellt werden kann.
  • stellt eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar und bedarf als solche einer Rechtsgrundlage.

Je nach Kontext und Zweck der Anonymisierung kommen mehrere Rechtsgrundlagen in Betracht, insbesondere der Tatbestand der kompatiblen Weiterverarbeitung (Art. 6 Abs. 4 DSG-VO i.V.m. der ursprünglichen Rechtsgrundlage) und die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO).
Eine Verpflichtung zur unverzüglichen Löschung ist durch eine Anonymisierung erfüllbar.“

Kommentare und Stellungnahmen können bis einschließlich 9. März 2020 an konsultation@bfdi.bund.de geschickt werden.

Terminhinweis: EDDI2020 wird am 1./2. Dezember stattfinden

EDDI-Logo
EDDI-Logo

Die EDDI2020 wird am 1./2. Dezember in Paris stattfinden. Die Ausrichterin ist SciencesPo, eine sozialwissenschaftliche Hochschule mit 150jähriger Tradition.

Wie in den letzten Jahren ist damit zu rechnen, dass es an den beiden Tagen vor und nach der Konferenz Tutorials und Side-Meetings geben wird.

Ein großer Teil der Präsentationen, Poster und Tutorials von der vergangenen EDDI19 in Tampere ist bereits bei Zenodo verfügbar.