Free HPI-online course: Knowledge Graphs – Foundations and Applications

Despite the fact that it affects our lives on a daily basis, most of us are unfamiliar with the concept of a knowledge graph. When we ask Alexa about tomorrow’s weather or use Google to look up the latest news on climate change, knowledge graphs serve as the foundation of today’s cutting-edge information systems. In addition, knowledge graphs have the potential to elucidate, assess, and substantiate information produced by Deep Learning models, such as Chat-GPT and other large language models. Knowledge graphs have a wide range of applications, including improving search results, answering questions, providing recommendations, and developing explainable AI systems. In essence, the purpose of this course is to provide a comprehensive overview of knowledge graphs, their underlying technologies, and their significance in today’s digital world.

October 11, 2023 – November 21, 2023
Language: English
More information: https://open.hpi.de/courses/knowledgegraphs2023

ESRA 2023: Bis 20. Dezember Abstracts einreichen

Die zehnte Konferenz der European Survey Research Association (ESRA 2023) wird vom 17. bis 21. Juli in Mailand stattfinden. 102 Sessions wurden eingereicht und von den Organisator*innen angenommen. Im Programmbereich „Data management, processing and documentation“ sind folgende Sessions aufgeführt:

Sicher gibt es auch in den anderen Programmbereichen, wie „Data linkage and data harmonization“ oder „Developments in survey analysis techniques“ passende Sessions für eigene Beiträge, zu deren Einreichung der Call for Abstracts bis 20. Dezember auffordert.

Call for Ideas – Deine Leistungen für die Dateninfrastruktur sichtbar machen

In den Forschungsdatenzentren, an Universitäten und Instituten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften fließt viel Energie und Kreativität in Bemühungen, beste Voraussetzungen für gute Forschung zu schaffen, z.B. Codes zur Qualitätskontrolle, neue Verfahren für die Verknüpfung von Daten, Tools zu deren Aufbereitung und Analyse, Trainingsmaterialien, etc.
Einsendungen sind bis 15.11.2022 möglich.
Weitere Informationen auf der Seite des KonsortSWD

[via RatSWD Newsletter]

EDDI 2022: Call for papers

Die European DDI Users Conference (EDDI2022) wird von Dienstag, dem 29. November, bis Donnerstag, dem 1. Dezember 2022, bei Sciences Po in Paris, stattfinden.

Für diejenigen, die nicht anreisen können, wird auch eine Online-Teilnahme möglich sein.

Die Website der EDDI22-Konferenz finden Sie unter: https://eddi22.sciencesconf.org. Sie enthält auch den im Vergleich zu den Vorjahren sehr ähnlichen Call for papers.

Einsendeschluss für alle Vorschläge ist der 4. September 2022, 23:59 Uhr MESZ.

Als Key Note Speaker konnten bereits Dr. Bonnie Wolff-Boenisch (CESSDA Director) und Frank Cotton (Scientific Advisor INSEE) gewonnen werden.

Weitere Informationen über EDDI finden sich unter https://www.eddi-conferences.eu/.

EDDI 2021 wieder virtuell – Einreichungsfrist bis 15. September verlängert

Die EDDI 2021 findet wieder virtuell am 30. November und 1. Dezember statt. Viele hatten die Möglichkeit genutzt, einfach mal bei der EDDI vorbeizuschauen. Der Call for papers für dieses Jahr wurde bereits veröffentlicht und läuft bis 15. September. Alle Infos finden sich auf der Konferenzhomepage.

»Sensitive Data Interest Group« bei RDA

Die Satzungsentwurf der »Sensitive Data Interest Group«, der neuesten RDA-Gruppe, wird aktuell von der Community begutachtet. Rückmeldungen zu den vorgeschlagenen Aktivitäten sind derzeit möglich. Dort soll u.a. diskutiert werden, wie – idealerweise disziplinübergreifend – mit sensitiven Daten umgegangen werden soll.

Über Kommentierungen hinaus ist es auch möglich, der Gruppe beizutreten, um in den nächsten 12 Monaten an der Arbeit mitzuwirken.

Job: Kommissarische Abteilungsleitung Datenvertrieb und die Langzeitarchivierung bei GESIS

GESIS richtet eine neue Abteilung für den Datenvertrieb und die Langzeitarchivierung ein. Deshalb sucht GESIS eine Führungspersönlichkeit, die die Abteilung zunächst kommissarisch leiten soll, bis ein entsprechendes Berufungsverfahren aufgesetzt ist. Der Forschungsschwerpunkt der gesuchten Personen soll im Bereich Forschungsdatenmanagement liegen. Die Stelle eignet sich auch zur Beurlaubung von einer Beamtenstelle.

Die Ausschreibung gibt es in deutsch und englisch. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2021.

Für Rückfragen steht der Präsdient Christof Wolf zur Verfügung.

RDA Deutschland Tagung 2021 vom 22. bis 26. Februar

Die RDA Deutschland Tagung 2021 wird gemeinsam vom Verein RDA DE und dem Helmholtz Open Science Büro veranstaltet. Sie findet vom 22. bis 26. Februar 2021 als Online-Event statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Am 24. Februar findet um 17:00 die Mitgliederversammlung des RDA-Deutschland e.V., ebenfalls online, statt. Entsprechende Einladungen an die Vereinsmitglieder erfolgen separat.

Twitter-Hashtag zur Konferenz: #RDAde2021

Die Research Data Alliance (RDA) hat zum Ziel, dass Forschende und Innovatoren Daten über Technologien, Disziplinen und Länder hinweg austauschen können, um so dazu beizutragen, die großen Herausforderungen der Gesellschaft anzugehen. Dazu baut RDA die sozialen und technischen Brücken, die den offenen Austausch und die Wiederverwendung von Daten ermöglichen.