SHARE Nutzerworkshop & Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) vom 27. bis 29. September

Die SLOW-Anmeldung läuft jetzt unter: https://slo-workshop.de/

Call zum SHARE Nutzerworkshop gibt es hier: https://share-eric.eu/news-events/news-details/share-germany-user-workshop

Nach zahlreichen Nachfragen ist nun endlich die offizielle Ankündigung da: Auch in diesem Jahr wird der Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) wieder in Berlin stattfinden, und zwar am 28. und 29.9. Dieses Mal wird er vom SHARE Berlin Institute (SBI), dem neuen Domizil des Survey of Health, Aging and Retirement in Europe, gehostet und findet direkt im Anschluss an den SHARE DE Nutzerworkshop statt.

Das Prinzip von SLOW ist das altbewährte: ein Szene-Treffen von Menschen im Maschinenraum der deutschsprachigen Surveyforschung, egal ob Fragebogenentwicklung, Sampling, Feldsteuerung, Survey-Methoden, Datenaufbereitung, Nutzerbetreuung, Projektbeantragung oder -ausschreibung, etc. pp.: Alle sind willkommen! Das Format ist Open Space, also eine Konferenz aus strukturierten “Kaffeepausen”, die sich über die letzten mehr als 10 Jahre als sehr fruchtbar erwiesen hat.

Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die zeitliche und räumliche Verbindung mit dem SHARE Nutzerworkshop vom 27. bis 28.9. am SBI. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um den Austausch zwischen Datenproduzierenden und -nutzenden zu fördern, à la “Dialog in Data: Meet the User / Meet the Maker”.

Die letzten Details müssen noch geklärt werden. Wir melden uns aber in Kürze mit Infos zu Programm und Anmeldung.

Bis bald in Berlin!
Euer SHARE-Team

ESRA Session zu Arbeitsorganisation und -prozessen in der Survey-Datenproduktion

Zusätzlich zu den Data-Management-Sessions im engeren Sinne möchte ich noch auf eine Session hinweisen, die sich stärker mit Arbeitsorganisation und -prozessen bei Survey-Datenproduzent:innen beschäftigt, insbesondere was wir in diesem Zusammenhang von Software-Entwicklern lernen können (oder schon gelernt haben), die sich in vielen Aspekten mit ähnlichen Problemen herumschlagen:

Agility and the Survey Life-Cycle – If and what survey practitioners can learn from software development

https://www.europeansurveyresearch.org/conf2023/sessions.php?sess=85

Yuri und ich freuen uns auf Eure zahlreichen Abstracts! 🙂

EDDI 2022: Call for papers

Die European DDI Users Conference (EDDI2022) wird von Dienstag, dem 29. November, bis Donnerstag, dem 1. Dezember 2022, bei Sciences Po in Paris, stattfinden.

Für diejenigen, die nicht anreisen können, wird auch eine Online-Teilnahme möglich sein.

Die Website der EDDI22-Konferenz finden Sie unter: https://eddi22.sciencesconf.org. Sie enthält auch den im Vergleich zu den Vorjahren sehr ähnlichen Call for papers.

Einsendeschluss für alle Vorschläge ist der 4. September 2022, 23:59 Uhr MESZ.

Als Key Note Speaker konnten bereits Dr. Bonnie Wolff-Boenisch (CESSDA Director) und Frank Cotton (Scientific Advisor INSEE) gewonnen werden.

Weitere Informationen über EDDI finden sich unter https://www.eddi-conferences.eu/.

EDDI 2021 wieder virtuell – Einreichungsfrist bis 15. September verlängert

Die EDDI 2021 findet wieder virtuell am 30. November und 1. Dezember statt. Viele hatten die Möglichkeit genutzt, einfach mal bei der EDDI vorbeizuschauen. Der Call for papers für dieses Jahr wurde bereits veröffentlicht und läuft bis 15. September. Alle Infos finden sich auf der Konferenzhomepage.

Virtuelles Symposium „Sozialstrukturelle Merkmale in Umfragen: Erhebung, Kodierung, Harmonisierung“ vom 28.9. bis 1.10.

Sozialstrukturelle Merkmale wie Geschlecht, Familienstand, Bildung oder Erwerbstätigkeit werden in praktisch jeder Umfrage erfasst. Gesellschaftliche Entwicklungen, aktuell z.B. die Einführung eines „Dritten Geschlechts” oder die „Ehe für Alle“, erfordern immer wieder Anpassungen in der Messung einzelner Merkmale. Gleichzeitig wird durch die anhaltende Diskussion über die Wichtigkeit der Nachnutzung und Verlinkung von Daten verschiedener Umfragen das Thema der Vergleichbarkeit, sowohl hinsichtlich der Messung dieser Merkmale als auch der Harmonisierung der resultierenden Daten, bedeutsamer. Eine vergleichbare Messung oder Kodierung dieser Merkmale über die Zeit und auch zwischen Umfragen in Deutschland wäre sehr hilfreich, um Ergebnisse verschiedener Umfragen besser vergleichen zu können, die Repräsentativität einer Stichprobe ermitteln zu können und – zumindest für einzelne Merkmale – auch bei der Berechnung von Gewichten. Die Survey-Praxis zeigt jedoch, dass diese Merkmale häufig unterschiedlich gemessen werden. Dies stellt ein Hindernis für die Vergleichbarkeit dar und führt z.B. zur ständigen Neuentwicklung von Kodierroutinen auf Seiten der Datennutzer*innen, insbesondere wenn Daten verschiedener Umfragen miteinander verglichen werden sollen, und schränkt die Nachnutzbarkeit von Umfragedaten ein.

Das Symposium richtet sich an Vertreter*innen sozialwissenschaftlicher Umfrageprogramme in Deutschland oder deutscher Teilstudien von internationalen Umfragen, Sozialstrukturforscherinnen und Datennutzerinnen, die sich mit sozialstrukturellen Merkmalen beschäftigen. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, sich beispielsweise über folgende Fragen auszutauschen: Wie werden sozialstrukturelle Merkmale in verschiedenen Studien erhoben? Was sind aktuelle Herausforderungen in diesem Bereich? Und was sind die Vor- und Nachteile von standardisierter Messung im Vergleich zur ex-post Harmonisierung der Daten?

Call for papers

Um einen möglichst umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die Herausforderungen in der Messung und/oder Harmonisierung sozialstruktureller Merkmale zu erhalten, laden wir Sie ein, einen eigenen Vortrag (ca. 15 Minuten) einzureichen. Mögliche Themen und Fragestellungen sind:

  • Neue Entwicklungen von Erhebungsinstrumenten zur Erfassung sozialstruktureller Merkmale, die aktuell gesellschaftlichen Veränderungen unterworfen sind (z.B. Familienstand und -formen)
  • Herausforderungen in der Messung, Standardisierung und/oder Harmonisierung eines konkreten sozialstruktureIlen Merkmals, z.B. bezüglich der Einführung eines „Dritten Geschlechts“
  • Berichte zu Angeboten oder konkreten Projekten, die sozialstrukturelle Merkmale ex-post harmonisieren
  • Herausforderungen in der ex-post und/oder ex-ante Harmonisierung sozialstruktureller Merkmale
  • Vorstellung von Strategien, um sozialstrukturelle Merkmale über die Zeit, Erhebungsmodi oder Umfragen hinweg vergleichbar zu machen

Schicken Sie bitte den Titel und ein kurzes Abstract (nicht mehr als 300 Wörter) bis zum 27.7.2020 an verena.ortmanns@gesis.org. Rückmeldung zu Ihrer Einreichung erhalten Sie bis zum 5.8.2020. Wir streben an, die Beiträge und die aus dem Symposium gewonnenen Erkenntnisse anschließend zu publizieren und
diese einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Eine Teilnahme ist auch ohne eigenen Vortrag möglich.

Anmeldung

Wenn Sie an dem Symposium teilnehmen möchten – mit oder ohne eigenen Beitrag – melden Sie sich bitte zwischen dem 15.07 und dem 21.09.2020 über nachfolgenden Link an: https://www.gesis.org/angebot/veranstaltungen/tagungen-und-konferenzen/gesis-tagungen/symposium_sozialstrukturelle-merkmale (die Seite wird zum 15.7. freigeschaltet)

Organisatorische Hinweise

Aufgrund der aktuellen Situation wird das Symposium als virtuelle Veranstaltung stattfinden. Wir planen 1-2 Sessions pro Tag. Die Veranstaltung startet am 28.09.2020 um 10 Uhr und endet am 1.10.2020 gegen etwa 15 Uhr, der genaue Ablauf folgt. Es besteht die Möglichkeit, nur an einzelnen Sessions teilzunehmen.
Für informellen Austausch und spezifische Diskussionen im kleinen Kreis werden virtuelle Gruppenräume eingerichtet.
Vor Beginn des Symposiums wird allen registrierten Teilnehmer*innen der Link zur Veranstaltung mit weiteren Instruktionen zugeschickt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: verena.ortmanns@gesis.org oder silke.schneider@gesis.org.

Women in Data Science am 25. Juni und auf Twitter

Die Konferenz Women in Data Science 2020 findet am 25. Juni in Mannheim statt. Hinweise zu Programm und Anmeldung gibt es auf der zugehörigen Konferenzwebseite. Die als Zoom-Event geplante Veranstaltung wird gemeinsam organisert vom International Program in Survey and Data Science (IPSDS), einem berufsbegleitenden Masterstudiengang und @SAPNextGen.

Dann gibt es da auch noch einen Twitteraccount @WiDS_Conference, der zu dieser jährlichen Konferenz gehört, zu der es auch regionale Ableger zu geben scheint.

Update 2020-06-04, 12:16: Hinweise zur Veranstaltung um Link zur Konferenzwebseite mit Anmeldeinfos verbessert. (Danke an die Kollegin vom IPSDS-Büro für den freundlichen Hinweis.)

SLOW-verwandte Veranstaltung in Nordamerika

Auf dem nordamerikanischen Markt existiert bereits seit Längerem das Format “International Field Directors & Technologies Conference“. In den letzten Jahren kommen vermehrt Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Kontinenten dazu. Wie es der Name verrät, steht die Konferenz auf zwei thematischen Beinen: Methoden/Erhebungsdurchführung und Technologien.

Die Konferenz ist gewissermaßen eine Hybride aus dem „Workshop der Panelsurveys“ (wiss. Vorträge) und dem SLOW-Workshop 2020 (offene Austauschslots zu Fragen des Survey Life Cycles). Es nehmen sowohl Universitäten, Studien als auch Survey Zentren, Statistische Ämter (die in Nordamerika eigene Erhebungsinfrastrukturen haben) und Erhebungsinstitute teil. Der Unterschied zu SLOW ist, dass die „offenen Themenkreise“ zuvor angemeldet und dann auch geführt werden müssen. Daher gibt es bei der Anmeldung auch eine Warnung, nicht zu viele Vorträge und Rundtische anzumelden, da die meisten akzeptiert werden (Stichwort: Parallel zu bedienende Slots). “Trotz” der hohen Annahmequote ist das Niveau der Beiträge und Diskussionen hoch, da sich bei der Konferenz „nur“ Fachfrauen und Fachmänner treffen.

Für die „Erstis“ gibt es eine Art Einführungslot, in der man etwas mehr über die Konferenz aber auch über die anderen Teilnehmerinnern und Teilnehmer (Speed Networking) erfahren kann.

Terminhinweis: EDDI2020 wird am 1./2. Dezember stattfinden

EDDI-Logo
EDDI-Logo

Die EDDI2020 wird am 1./2. Dezember in Paris stattfinden. Die Ausrichterin ist SciencesPo, eine sozialwissenschaftliche Hochschule mit 150jähriger Tradition.

Wie in den letzten Jahren ist damit zu rechnen, dass es an den beiden Tagen vor und nach der Konferenz Tutorials und Side-Meetings geben wird.

Ein großer Teil der Präsentationen, Poster und Tutorials von der vergangenen EDDI19 in Tampere ist bereits bei Zenodo verfügbar.

EDDI19 im finnischen Tampere: Programm, Registrierung, Diversity

EDDI-Logo

Die elfte European DDI User Conference (EDDI19) findet unter dem Motto „DDI – The Basis of Managing the Data Life Cycle“ statt.

Das vorläufige Programm ist online und die Registrierung ist eröffnet.

Es gibt auch wieder Diversity-Stipendien.

Jetzt zur EDDI 2018 in Berlin anmelden

Die EDDI2018 findet am 4. und 5. Dezember 2018 in Berlin statt. Neben vielen Vorträgen und Diskussionen zum Metadatenstandard DDI stehen auch wieder Tutorials auf dem Programm. Die Keynote wird Simon Hodson, Executive Director of CODATA mit dem Titel „Making Fair Data a Reality… and the Challenges of Interoperability and Reusability” halten. Die Anmeldung zum regulären Preis (240 EUR) läuft noch bis zum 18. November.