Offene Stelle für Survey Researcher bei SHARE

Wir suchen bei SHARE ein/e/n Survey Reseacher um uns beim NIMLAS/NIH-geförderten Projekt Investigating Consent Rates for Linking Survey and Administrative Data in a Multilingual, Multinational, and Multicultural Context” (SHARE-CoRaL) zu unterstützen. Die volle Stellenausschreibung findet Ihr hier.

SHARE Nutzerworkshop & Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) vom 27. bis 29. September

Die SLOW-Anmeldung läuft jetzt unter: https://slo-workshop.de/

Call zum SHARE Nutzerworkshop gibt es hier: https://share-eric.eu/news-events/news-details/share-germany-user-workshop

Nach zahlreichen Nachfragen ist nun endlich die offizielle Ankündigung da: Auch in diesem Jahr wird der Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) wieder in Berlin stattfinden, und zwar am 28. und 29.9. Dieses Mal wird er vom SHARE Berlin Institute (SBI), dem neuen Domizil des Survey of Health, Aging and Retirement in Europe, gehostet und findet direkt im Anschluss an den SHARE DE Nutzerworkshop statt.

Das Prinzip von SLOW ist das altbewährte: ein Szene-Treffen von Menschen im Maschinenraum der deutschsprachigen Surveyforschung, egal ob Fragebogenentwicklung, Sampling, Feldsteuerung, Survey-Methoden, Datenaufbereitung, Nutzerbetreuung, Projektbeantragung oder -ausschreibung, etc. pp.: Alle sind willkommen! Das Format ist Open Space, also eine Konferenz aus strukturierten “Kaffeepausen”, die sich über die letzten mehr als 10 Jahre als sehr fruchtbar erwiesen hat.

Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die zeitliche und räumliche Verbindung mit dem SHARE Nutzerworkshop vom 27. bis 28.9. am SBI. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um den Austausch zwischen Datenproduzierenden und -nutzenden zu fördern, à la “Dialog in Data: Meet the User / Meet the Maker”.

Die letzten Details müssen noch geklärt werden. Wir melden uns aber in Kürze mit Infos zu Programm und Anmeldung.

Bis bald in Berlin!
Euer SHARE-Team

ESRA Session zu Arbeitsorganisation und -prozessen in der Survey-Datenproduktion

Zusätzlich zu den Data-Management-Sessions im engeren Sinne möchte ich noch auf eine Session hinweisen, die sich stärker mit Arbeitsorganisation und -prozessen bei Survey-Datenproduzent:innen beschäftigt, insbesondere was wir in diesem Zusammenhang von Software-Entwicklern lernen können (oder schon gelernt haben), die sich in vielen Aspekten mit ähnlichen Problemen herumschlagen:

Agility and the Survey Life-Cycle – If and what survey practitioners can learn from software development

https://www.europeansurveyresearch.org/conf2023/sessions.php?sess=85

Yuri und ich freuen uns auf Eure zahlreichen Abstracts! 🙂

Anmeldung läuft: 8./9. September 2022 SLOW-Workshop 2022 in Berlin

Damit der SLOW-Workshop nicht das zweite Jahr in Folge ausfällt wollen wir uns am 8. und 9. September wieder in Berlin treffen um uns über die Widrigkeiten, kreativen Lösungen und schönen Seiten der Produktion sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten zu unterhalten. Wie beim letzen Mal rekrutiert sich das Orga-Team wieder aus mehreren Instituten, diesmal den Panel-Veteranen vom SOEP und den avisierten Neuberlinern vom SHARE Berlin Institute (the institute formerly known as SHARE/MEA).

Die Anmeldung läuft jetzt unter http://slow.surveydata.org/

Jobs in Social Data Science an der LMU

Der Chair of Statistics and Data Science in Social Sciences and the Humanities (Frauke Kreuter) hat einige Doktoranden- und PostDoc-Stellen ausgeschrieben. Hier die Ausschreibungsmail:

Dear all,

Several PhD and Postdoc positions are available at the chair of 
Statistics and Data Science in Social Sciences and the Humanities at the Institute for Statistics, LMU München.

Are you interested in automated and computer-assisted decision making? 
In applying Machine Learning to analyze unstructured or non-rectangular 
data sets, from surveys and from industry? In collecting new (survey) 
data for digital-era-related research questions that haven?t been asked 
before? To design software, facilitating research on human beings? How 
can the social sciences use Big Data in ethical ways, while preserving 
privacy? Be a leader and help form the AI revolution.

Find more information about the available positions at

PhD positions:
https://www.statistik.uni-muenchen.de/formulare/interne_stellen/211126_stellenangebot.pdf

Postdoctoral researchers:
https://www.statistik.uni-muenchen.de/formulare/interne_stellen/211126_stellenangebot2.pdf

For two of the positions we have more detailed descriptions available

Research on social inequality in modern digital societies:
https://www.statistik.uni-muenchen.de/formulare/interne_stellen/211126_stellenangebot3.pdf

Research on automated AI-assistants to improve the measurement of 
occupation:
https://www.statistik.uni-muenchen.de/formulare/interne_stellen/211129_stellenangebot.pdf

Please feel free to contact us to find out how your areas of interest 
might match with these or other projects we have.

Application deadline: Dec 20, 2021.

SHARE sucht eine:n neue:n International Coordinator

Dear survey community,

In order for SHARE to keep providing a high-quality infrastructure for multi-disciplinary research into health, ageing and retirement across Europe, we started a process leading to a new and even better SHARE 2.0 over the coming years.

SHARE’s most important assets are its people, which is why we are looking for a new “International Coordinator” keeping up SHARE’s spirit and commitment to the highest standards in scientific quality regarding survey methodology as well as substantive research.

Please see the attached job posting and feel free to forward it to third parties that might be interested.

>> Link Job Offer SHARE Website

Best regards,

The SHARE-Team

SLOW 2020 Nachlese

Vom 9. bis 11. März fand der Survey Lifecycle Operators Workshop am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München statt. Organisiert wurder er gemeinsam von pairfam, dem DJI und MEA/SHARE. Trotz der Namensänderung hatten wir wieder ein sehr große Resonanz und konnten fast ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Andererseits hat sich anhand der Vielfalt der besprochenen Themen gezeigt, dass der neue Name sehr angemessen ist.

Die Themen reichten von Studienausschreibungen, Datenschutz und Befragtenrechte über Stichprobenziehung, Gewichtung, Metadaten, Fragebogendokumentation, Fieldwork Monitoring, Audio Recordings, Datenverifikation, Projektmanagement, FAIR Data und Open Science hin zu Disseminationsstrategien und dem Erreichen von (neuen) Datennutzer:innen.

Am Montag gab es erstmalig eine Vortragssession bei der verschiedene Impulsvorträge, z. T. im Pecha Kucha-Format vorgetragen wurden. Die Präsentationen liegen zum großen Teil bereits in der SLOW 2020 Community bei Zenodo. Den eigentlichen Kern der Veranstaltung bildete wieder der Open Space Workshop am Dienstag. Einen Eindruck über die diskutierten Themen bekommt man durch die Agenda-Pinwände:

Zum Abschluss am Mittwoch gab es – ebenfalls erstmalig – eine Session zur Verdichtung/Ergebnissicherung, bei der die Themen vom Vortag in konkrete Pläne umgesetzt werden konnten. Daneben gab es noch Zeit einige Themen zu diskutieren, die am Vortrag noch keinen Raum gefunden hatten (z. B. der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Feldarbeit). Auch hier gibt es eine Übersicht auf Pinwänden:

Tatsächlich konnten so, besser als bei den bisherigen Workshops, konkrete Ergebnisse festgehalten werden. Zum Beispiel wurde eine Initiative initiiert veröffentlichte Leistungsbeschreibungen aus öffentlichen Ausschreibungen studienübergreifend zu archivieren und sich gegenseitig über eine Austauschplattform zur Verfügung zu stellen. Die Gruppe zur Plausibilisierung konnte sich beispielsweise über reges Interesse und zuwachs durch NEPS und SHARE freuen.

Im Rahmen der Abschlussrunde haben wir noch die Eindrücke der Teilnehmenden eingesammelt und erstmalig zur Dokumentation aufgezeichnet (Danke Johanna!). Über die inhaltlichen Themen hinweg wurde der vertraute Rahmen als Qualität des Workshops hervorgehoben, in dem Erfahrungsaustausch ehrlich und offen stattfinden kann. So wurden nicht nur gemeinsame Interessen herausgearbeitet, sondern auch mal gemeinsame Probleme und ungelöste Fragestellungen sichtbar gemacht. Wie bereits innerhalb einer Studie das Credo Don’t repeat yourelf (DRY) durch Automatisierung von Prozessen und interoperablen Dateiformaten deutlich wird, entstand hier über Studien hinweg ein Feld des Voneinander-Lernens, im weiteren Sinne auch ein DRY. 

Auch im nächsten Jahr wird es aller Voraussicht nach wieder einen SLOW-Workshop geben, vermutlich dann in Mannheim. Genaueres werdet Ihr aber zu gegebener Zeit über diesen Blog und Twitter erfahren. Da es natürlich auch in der Zwischenzeit viele Themen zu diskutieren gibt und damit der Kontakt nicht abreißt können wir uns einstweilen auch im SLOW-Chat treffen.

SLOW Chat-Raum bei GWDG Rocket.Chat

Im Anschluss an Knuts Tipps zur Zusammenarbeit in Zeiten von Corona gibt es auf GWDG Rocket.Chat nun einen Chat-Raum zum SLOW-Workshop in dem alle Themen rund um die Veranstaltung vor- und nachbesprochen werden können. Wer beitreten möchte muss folgendes tun:

  1. Account bei der GWDG anlegen
  2. Bei GWDG Rocket.Chat anmelden
  3. Mir (arne.bethmann) eine Anfrage zur Aufnahme in den SLOW-Chat-Raum schicken

Anmeldung zum Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) 2020 jetzt geöffnet

Nach dem unten stehenden Save the Date wird es nun ernst: Bis zum 31. Januar können sich interessierte Kolleginnen und Kollegen unter https://www.slow2020.uni-muenchen.de/ für den Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) 2020 anmelden.

Die Veranstaltung setzt den bekannten Workshop „Datenaufbereitung und Dokumentation“ als eigenständige Veranstaltung neben dem Workshop der „Panelsurveys im deutschsprachigen Raum“ fort und findet vom 9. bis 11. März in München statt.

Weitere Informationen finden sich im:

14. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum – Mannheim, 3./4. Februar 2020

Vor wenigen Tagen haben „Political Economy of Reforms“ (SFB 884) der Universität Mannheim und das GESIS Panel des GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften den 14. Workshop der Panelsurvey im deutschsprachigen Raum anegkündigt.

Abstracts können bis zum 10.12.2019 eingereicht werden und die Online-Registrierung ist vom 15.12.2019 bis 15.1.2020 möglich.