Bausteine FDM – Call für die Ausgabe 4/2021

Liebe Kolleg:innen, 

das Heft 2/2021 der Bausteine Forschungsdatenmanagement befindet sich derzeit in der Endreaktion und wird bald erscheinen. Heft 3/21 wird voraussichtlich im September erscheinen.

Zugleich laufen bereits die Planungen für die Ausgabe 4/2021, deren Call wir hiermit eröffnen.

Beiträge können alle Personen einreichen, die professionell Forschungsdaten managen und die Forscherinnen und Forscher im Umgang mit diesen Daten beraten und unterstützen.

Deadline für die Einsendung ist der 31. August 2021.

Nähere Informationen zu Themenspektrum und Zielgruppen finden Sie unter: https://bausteine-fdm.de/about

Bitte beachten Sie vor allem Informationen zur Einreichung und zur Begutachtung.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge

Die Redaktion

»Sensitive Data Interest Group« bei RDA

Die Satzungsentwurf der »Sensitive Data Interest Group«, der neuesten RDA-Gruppe, wird aktuell von der Community begutachtet. Rückmeldungen zu den vorgeschlagenen Aktivitäten sind derzeit möglich. Dort soll u.a. diskutiert werden, wie – idealerweise disziplinübergreifend – mit sensitiven Daten umgegangen werden soll.

Über Kommentierungen hinaus ist es auch möglich, der Gruppe beizutreten, um in den nächsten 12 Monaten an der Arbeit mitzuwirken.

Job: Kommissarische Abteilungsleitung Datenvertrieb und die Langzeitarchivierung bei GESIS

GESIS richtet eine neue Abteilung für den Datenvertrieb und die Langzeitarchivierung ein. Deshalb sucht GESIS eine Führungspersönlichkeit, die die Abteilung zunächst kommissarisch leiten soll, bis ein entsprechendes Berufungsverfahren aufgesetzt ist. Der Forschungsschwerpunkt der gesuchten Personen soll im Bereich Forschungsdatenmanagement liegen. Die Stelle eignet sich auch zur Beurlaubung von einer Beamtenstelle.

Die Ausschreibung gibt es in deutsch und englisch. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2021.

Für Rückfragen steht der Präsdient Christof Wolf zur Verfügung.

RDA Deutschland Tagung 2021 vom 22. bis 26. Februar

Die RDA Deutschland Tagung 2021 wird gemeinsam vom Verein RDA DE und dem Helmholtz Open Science Büro veranstaltet. Sie findet vom 22. bis 26. Februar 2021 als Online-Event statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Am 24. Februar findet um 17:00 die Mitgliederversammlung des RDA-Deutschland e.V., ebenfalls online, statt. Entsprechende Einladungen an die Vereinsmitglieder erfolgen separat.

Twitter-Hashtag zur Konferenz: #RDAde2021

Die Research Data Alliance (RDA) hat zum Ziel, dass Forschende und Innovatoren Daten über Technologien, Disziplinen und Länder hinweg austauschen können, um so dazu beizutragen, die großen Herausforderungen der Gesellschaft anzugehen. Dazu baut RDA die sozialen und technischen Brücken, die den offenen Austausch und die Wiederverwendung von Daten ermöglichen.

Spontan bei #EDDI2020 hereinschneien

Weder mit Schnee, noch in Paris, dafür virtuell und ohne lange Dienstreise. Das ist die EDDI2020, die heute mit Tutorials beginnt. Morgen und übermorgen gibt es jeweils eine parallele Session am Vor- und Nachmittag. Hier ist das vollständige Programm.

Nachdem es vielleicht keine gute Idee ist, die Zoom-Links öffentlich zu machen, können sich Interessierte gerne per E-Mail melden.

RDA-Deutschland-Tagung 2021 vom 22. bis 26. Februar

RDA Deutschland

RDA Deutschland, der national node der Research Data Alliance, richtet seine Jahrestagung wie zu erwarten ebenfalls virtuell aus. Die Veranstaltungsseite wurde jüngst eingerichtet und es ist zu erwarten, dass sie sich nach und nach füllt.

Online-Seminar: Structured Data Transformation Language (SDTL), 2. November, 16 Uhr

Die Arbeitsgruppe »Structured Data Transformation Language (SDTL)« der »DDI Alliance« wird am 2. November um 16 Uhr MEZ ein Online-Seminar (Original-Einladung) veranstalten, um den Wert von SDTL für die DDI-Community zu erläutern. SDTL ist ein neues Werkzeug zur Erstellung maschinell verwertbarer Datenprovenienz. Im Webinar wird in SDTL eingeführt und erklärt, wie die Sprache mit DDI verwendet werden kann.

SDTL ist eine unabhängige Sprache zur Darstellung von Datentransformationsbefehlen in statistischen Analysepaketen, wie SPSS, Stata, SAS, R und Python. Befehle wie RECODE, MERGE FILES und VARIABLE LABELS werden in einem strukturierten Format (JSON, XML, RDF) gerendert, das für Computer leicht zu lesen und zu verarbeiten ist. In SDTL übersetzte Befehlsskripte erzeugen Datentransformationshistorien auf Variablen-Ebene, die in natürliche Sprache übersetzt werden können. SDTL kann dem DDI- und anderen Metadatenstandards zur Verwendung in Datenkatalogen, Codebüchern und anderer Dokumentation hinzugefügt werden.

Am Online-Seminar via Zoom teilnehmen: https://us02web.zoom.us/j/82041378650 (Sitzungs-ID: 820 4137 8650).

Aktueller Datenschutz-Wegweiser für die empirische Forschung veröffentlicht

Der RatSWD hat seine Datenschutzhandreichung an die DSGVO angepasst und aktualisiert veröffentlicht. Aus der Pressemitteilung: “Die Publikation bietet eine knappe Übersicht der datenschutzrechtlich relevanten Aspekte in der sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungspraxis. Hierzu erläutert sie die datenschutzrechtlichen Grundsätze nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung, die wichtigsten anwendbaren rechtlichen Regelungen neben der DSGVO, die Grundbegriffe des Datenschutzes in der Forschung und die Pflichten des Datenverarbeitenden. Am Forschungsalltag orientiert, widmet sich die Handreichung datenschutzrechtlichen Aspekten bei der Akquise, Aufbereitung, Publikation, Archivierung und Nachnutzung von Daten. Weiterführende Literaturhinweise ermöglichen eine Vertiefung der aufgezeigten Aspekte.”

Sie ist unter folgendem Link abrufbar: https://doi.org/10.17620/02671.50

Virtuelles Symposium „Sozialstrukturelle Merkmale in Umfragen: Erhebung, Kodierung, Harmonisierung“ vom 28.9. bis 1.10.

Sozialstrukturelle Merkmale wie Geschlecht, Familienstand, Bildung oder Erwerbstätigkeit werden in praktisch jeder Umfrage erfasst. Gesellschaftliche Entwicklungen, aktuell z.B. die Einführung eines „Dritten Geschlechts” oder die „Ehe für Alle“, erfordern immer wieder Anpassungen in der Messung einzelner Merkmale. Gleichzeitig wird durch die anhaltende Diskussion über die Wichtigkeit der Nachnutzung und Verlinkung von Daten verschiedener Umfragen das Thema der Vergleichbarkeit, sowohl hinsichtlich der Messung dieser Merkmale als auch der Harmonisierung der resultierenden Daten, bedeutsamer. Eine vergleichbare Messung oder Kodierung dieser Merkmale über die Zeit und auch zwischen Umfragen in Deutschland wäre sehr hilfreich, um Ergebnisse verschiedener Umfragen besser vergleichen zu können, die Repräsentativität einer Stichprobe ermitteln zu können und – zumindest für einzelne Merkmale – auch bei der Berechnung von Gewichten. Die Survey-Praxis zeigt jedoch, dass diese Merkmale häufig unterschiedlich gemessen werden. Dies stellt ein Hindernis für die Vergleichbarkeit dar und führt z.B. zur ständigen Neuentwicklung von Kodierroutinen auf Seiten der Datennutzer*innen, insbesondere wenn Daten verschiedener Umfragen miteinander verglichen werden sollen, und schränkt die Nachnutzbarkeit von Umfragedaten ein.

Das Symposium richtet sich an Vertreter*innen sozialwissenschaftlicher Umfrageprogramme in Deutschland oder deutscher Teilstudien von internationalen Umfragen, Sozialstrukturforscherinnen und Datennutzerinnen, die sich mit sozialstrukturellen Merkmalen beschäftigen. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, sich beispielsweise über folgende Fragen auszutauschen: Wie werden sozialstrukturelle Merkmale in verschiedenen Studien erhoben? Was sind aktuelle Herausforderungen in diesem Bereich? Und was sind die Vor- und Nachteile von standardisierter Messung im Vergleich zur ex-post Harmonisierung der Daten?

Call for papers

Um einen möglichst umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die Herausforderungen in der Messung und/oder Harmonisierung sozialstruktureller Merkmale zu erhalten, laden wir Sie ein, einen eigenen Vortrag (ca. 15 Minuten) einzureichen. Mögliche Themen und Fragestellungen sind:

  • Neue Entwicklungen von Erhebungsinstrumenten zur Erfassung sozialstruktureller Merkmale, die aktuell gesellschaftlichen Veränderungen unterworfen sind (z.B. Familienstand und -formen)
  • Herausforderungen in der Messung, Standardisierung und/oder Harmonisierung eines konkreten sozialstruktureIlen Merkmals, z.B. bezüglich der Einführung eines „Dritten Geschlechts“
  • Berichte zu Angeboten oder konkreten Projekten, die sozialstrukturelle Merkmale ex-post harmonisieren
  • Herausforderungen in der ex-post und/oder ex-ante Harmonisierung sozialstruktureller Merkmale
  • Vorstellung von Strategien, um sozialstrukturelle Merkmale über die Zeit, Erhebungsmodi oder Umfragen hinweg vergleichbar zu machen

Schicken Sie bitte den Titel und ein kurzes Abstract (nicht mehr als 300 Wörter) bis zum 27.7.2020 an verena.ortmanns@gesis.org. Rückmeldung zu Ihrer Einreichung erhalten Sie bis zum 5.8.2020. Wir streben an, die Beiträge und die aus dem Symposium gewonnenen Erkenntnisse anschließend zu publizieren und
diese einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Eine Teilnahme ist auch ohne eigenen Vortrag möglich.

Anmeldung

Wenn Sie an dem Symposium teilnehmen möchten – mit oder ohne eigenen Beitrag – melden Sie sich bitte zwischen dem 15.07 und dem 21.09.2020 über nachfolgenden Link an: https://www.gesis.org/angebot/veranstaltungen/tagungen-und-konferenzen/gesis-tagungen/symposium_sozialstrukturelle-merkmale (die Seite wird zum 15.7. freigeschaltet)

Organisatorische Hinweise

Aufgrund der aktuellen Situation wird das Symposium als virtuelle Veranstaltung stattfinden. Wir planen 1-2 Sessions pro Tag. Die Veranstaltung startet am 28.09.2020 um 10 Uhr und endet am 1.10.2020 gegen etwa 15 Uhr, der genaue Ablauf folgt. Es besteht die Möglichkeit, nur an einzelnen Sessions teilzunehmen.
Für informellen Austausch und spezifische Diskussionen im kleinen Kreis werden virtuelle Gruppenräume eingerichtet.
Vor Beginn des Symposiums wird allen registrierten Teilnehmer*innen der Link zur Veranstaltung mit weiteren Instruktionen zugeschickt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: verena.ortmanns@gesis.org oder silke.schneider@gesis.org.

Women in Data Science am 25. Juni und auf Twitter

Die Konferenz Women in Data Science 2020 findet am 25. Juni in Mannheim statt. Hinweise zu Programm und Anmeldung gibt es auf der zugehörigen Konferenzwebseite. Die als Zoom-Event geplante Veranstaltung wird gemeinsam organisert vom International Program in Survey and Data Science (IPSDS), einem berufsbegleitenden Masterstudiengang und @SAPNextGen.

Dann gibt es da auch noch einen Twitteraccount @WiDS_Conference, der zu dieser jährlichen Konferenz gehört, zu der es auch regionale Ableger zu geben scheint.

Update 2020-06-04, 12:16: Hinweise zur Veranstaltung um Link zur Konferenzwebseite mit Anmeldeinfos verbessert. (Danke an die Kollegin vom IPSDS-Büro für den freundlichen Hinweis.)