SHARE Nutzerworkshop & Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) vom 27. bis 29. September

Die SLOW-Anmeldung läuft jetzt unter: https://slo-workshop.de/

Call zum SHARE Nutzerworkshop gibt es hier: https://share-eric.eu/news-events/news-details/share-germany-user-workshop

Nach zahlreichen Nachfragen ist nun endlich die offizielle Ankündigung da: Auch in diesem Jahr wird der Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) wieder in Berlin stattfinden, und zwar am 28. und 29.9. Dieses Mal wird er vom SHARE Berlin Institute (SBI), dem neuen Domizil des Survey of Health, Aging and Retirement in Europe, gehostet und findet direkt im Anschluss an den SHARE DE Nutzerworkshop statt.

Das Prinzip von SLOW ist das altbewährte: ein Szene-Treffen von Menschen im Maschinenraum der deutschsprachigen Surveyforschung, egal ob Fragebogenentwicklung, Sampling, Feldsteuerung, Survey-Methoden, Datenaufbereitung, Nutzerbetreuung, Projektbeantragung oder -ausschreibung, etc. pp.: Alle sind willkommen! Das Format ist Open Space, also eine Konferenz aus strukturierten “Kaffeepausen”, die sich über die letzten mehr als 10 Jahre als sehr fruchtbar erwiesen hat.

Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die zeitliche und räumliche Verbindung mit dem SHARE Nutzerworkshop vom 27. bis 28.9. am SBI. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um den Austausch zwischen Datenproduzierenden und -nutzenden zu fördern, à la “Dialog in Data: Meet the User / Meet the Maker”.

Die letzten Details müssen noch geklärt werden. Wir melden uns aber in Kürze mit Infos zu Programm und Anmeldung.

Bis bald in Berlin!
Euer SHARE-Team

ESRA 2023: Bis 20. Dezember Abstracts einreichen

Die zehnte Konferenz der European Survey Research Association (ESRA 2023) wird vom 17. bis 21. Juli in Mailand stattfinden. 102 Sessions wurden eingereicht und von den Organisator*innen angenommen. Im Programmbereich „Data management, processing and documentation“ sind folgende Sessions aufgeführt:

Sicher gibt es auch in den anderen Programmbereichen, wie „Data linkage and data harmonization“ oder „Developments in survey analysis techniques“ passende Sessions für eigene Beiträge, zu deren Einreichung der Call for Abstracts bis 20. Dezember auffordert.

Anmeldung läuft: 8./9. September 2022 SLOW-Workshop 2022 in Berlin

Damit der SLOW-Workshop nicht das zweite Jahr in Folge ausfällt wollen wir uns am 8. und 9. September wieder in Berlin treffen um uns über die Widrigkeiten, kreativen Lösungen und schönen Seiten der Produktion sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten zu unterhalten. Wie beim letzen Mal rekrutiert sich das Orga-Team wieder aus mehreren Instituten, diesmal den Panel-Veteranen vom SOEP und den avisierten Neuberlinern vom SHARE Berlin Institute (the institute formerly known as SHARE/MEA).

Die Anmeldung läuft jetzt unter http://slow.surveydata.org/

EDDI 2022: Call for papers

Die European DDI Users Conference (EDDI2022) wird von Dienstag, dem 29. November, bis Donnerstag, dem 1. Dezember 2022, bei Sciences Po in Paris, stattfinden.

Für diejenigen, die nicht anreisen können, wird auch eine Online-Teilnahme möglich sein.

Die Website der EDDI22-Konferenz finden Sie unter: https://eddi22.sciencesconf.org. Sie enthält auch den im Vergleich zu den Vorjahren sehr ähnlichen Call for papers.

Einsendeschluss für alle Vorschläge ist der 4. September 2022, 23:59 Uhr MESZ.

Als Key Note Speaker konnten bereits Dr. Bonnie Wolff-Boenisch (CESSDA Director) und Frank Cotton (Scientific Advisor INSEE) gewonnen werden.

Weitere Informationen über EDDI finden sich unter https://www.eddi-conferences.eu/.

EDDI 2021 wieder virtuell – Einreichungsfrist bis 15. September verlängert

Die EDDI 2021 findet wieder virtuell am 30. November und 1. Dezember statt. Viele hatten die Möglichkeit genutzt, einfach mal bei der EDDI vorbeizuschauen. Der Call for papers für dieses Jahr wurde bereits veröffentlicht und läuft bis 15. September. Alle Infos finden sich auf der Konferenzhomepage.

RDA Deutschland Tagung 2021 vom 22. bis 26. Februar

Die RDA Deutschland Tagung 2021 wird gemeinsam vom Verein RDA DE und dem Helmholtz Open Science Büro veranstaltet. Sie findet vom 22. bis 26. Februar 2021 als Online-Event statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Am 24. Februar findet um 17:00 die Mitgliederversammlung des RDA-Deutschland e.V., ebenfalls online, statt. Entsprechende Einladungen an die Vereinsmitglieder erfolgen separat.

Twitter-Hashtag zur Konferenz: #RDAde2021

Die Research Data Alliance (RDA) hat zum Ziel, dass Forschende und Innovatoren Daten über Technologien, Disziplinen und Länder hinweg austauschen können, um so dazu beizutragen, die großen Herausforderungen der Gesellschaft anzugehen. Dazu baut RDA die sozialen und technischen Brücken, die den offenen Austausch und die Wiederverwendung von Daten ermöglichen.

RDA-Deutschland-Tagung 2021 vom 22. bis 26. Februar

RDA Deutschland

RDA Deutschland, der national node der Research Data Alliance, richtet seine Jahrestagung wie zu erwarten ebenfalls virtuell aus. Die Veranstaltungsseite wurde jüngst eingerichtet und es ist zu erwarten, dass sie sich nach und nach füllt.

Online-Seminar: Structured Data Transformation Language (SDTL), 2. November, 16 Uhr

Die Arbeitsgruppe »Structured Data Transformation Language (SDTL)« der »DDI Alliance« wird am 2. November um 16 Uhr MEZ ein Online-Seminar (Original-Einladung) veranstalten, um den Wert von SDTL für die DDI-Community zu erläutern. SDTL ist ein neues Werkzeug zur Erstellung maschinell verwertbarer Datenprovenienz. Im Webinar wird in SDTL eingeführt und erklärt, wie die Sprache mit DDI verwendet werden kann.

SDTL ist eine unabhängige Sprache zur Darstellung von Datentransformationsbefehlen in statistischen Analysepaketen, wie SPSS, Stata, SAS, R und Python. Befehle wie RECODE, MERGE FILES und VARIABLE LABELS werden in einem strukturierten Format (JSON, XML, RDF) gerendert, das für Computer leicht zu lesen und zu verarbeiten ist. In SDTL übersetzte Befehlsskripte erzeugen Datentransformationshistorien auf Variablen-Ebene, die in natürliche Sprache übersetzt werden können. SDTL kann dem DDI- und anderen Metadatenstandards zur Verwendung in Datenkatalogen, Codebüchern und anderer Dokumentation hinzugefügt werden.

Am Online-Seminar via Zoom teilnehmen: https://us02web.zoom.us/j/82041378650 (Sitzungs-ID: 820 4137 8650).

EDDI 2020 – Call for Papers

Wenn es der Virus SARS-CoV-2 zulässt, wird die diesjährige European DDI Users Conference am 1. und 2. Dezember in Paris stattfinden. Der call for papers ist erschienen und Interessierte haben bis 12. Juli Zeit, einen Beitrag einzureichen.

An Inhalt und Format der Konferenz hat sich derzeit noch nichts geändert. Alle Beiträge, die in einer Beziehung zu DDI stehen, sind willkommen.

EDDI-Logo
Logo der EDDI

An NADDI2020 aus dem Homeoffice teilnehmen

Logo der North American DDI Users Conference
Logo der North American DDI Users Conference

Wegen der Corona-Pandemie wird die North American DDI Users Conference (NADDI), die im Juni diesen Jahres in Minneapolis stattfinden sollte, virtuell stattfinden. Damit eröffnen sich auch neue Möglichkeiten der Teilnahme.

In der Woche vom 17. Juni werden virtuelle Präsentationen stattfinden. Sie werden zeigen, wie Metadatenstandards, einschließlich und insbesondere DDI, Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar machen (FAIR). Weitere Informationen werden in den kommenden Monaten auf der Konferenz-Webseite und der Mailingliste der DDI-Alliance.