Workshop „Datenaufbereitung und Dokumentation“ am 20./21. Februar 2017 in Nürnberg (korrigiert)

Das IAB/PASS richtet am 20./21. Februar 2017 den nächsten Workshop „Datenaufbereitung und Dokumentation“ in Nürnberg aus.

Fast schon traditionell findet der Workshop im Vorfeld des dann mittlerweile 11. Workshops der deutschsprachigen Panelsurveys statt, der direkt im Anschluss am 21. und 22. Februar 2017 geplant ist.

Informationen zu Programm, Anmeldung und Unterkunft für beide Veranstaltungen folgen.

(Update 17.10.2016: Das Datum wurde eben durch den Veranstalter korrigiert.)

Open-Science-Webinare im Oktober

Das Center for Open Science bietet im Oktober drei Webinare auf englisch an:

RWX: Foundations of DDI in Scientific Literature

DDI DIRECTIONS: Logo of the DDI Alliance's Newsletter

DDI DIRECTIONS: Logo of the DDI Alliance’s Newsletter

Im aktuellen Newsletter DDI DIRECTIONS der DDI Alliance, der insbesondere über die Mailingliste [DDI-users] versandt wird, ist erstmals die Kolumne Read-Write-Execute (RWX) erschienen, die auf wissenschaftliche Publikationen aus dem Bereich Metadaten hinweisen will. Die Kolumne könnte auch ein Beispiel sein für entsprechende Informationen aus der (deutschsprachigen) Forschungsdatenszene, Interessierte können sich gerne bei Knut Wenzig melden. Hier die Ankündigung und der Text aus dem Newsletter:

The DDI Community has produced a rich store of DDI and metadata-related publications over the last 20 years. Read-Write-Execute (RWX) will highlight some of these existing publications as well as new work as it is produced. This first column will feature some of the foundations of DDI in scientific literature. (Thanks to Achim Wackerow for his suggestions and to Kelly Chatain for editorial assistance.) At the same time, a bibliography of DDI articles, working papers, and presentations is being built and is available at Bibsonomy.org with easily reusable bibliographic metadata. This metadata will also be made available on the DDI Alliance website. Suggestions for papers and topics for RWX, or the bibliography, are appreciated and can be sent to: Knut Wenzig, kwenzig@diw.de.

In her paper “The DDI matures: 1997 to the Present”, Mary Vardigan (2013), the former Director of the DDI Alliance, presents a timeline of the conceptual and organizational development of DDI. The initial SGML Codebook Committee meeting occurred in 1995, but 1997 was the year of the first “instantiation in XML” (Vardigan 2013: 45). DDI started (in versions 1 and 2) to describe data sets by the codebook approach, which is still supported and widely in use. From version 3 on the scope was broadened to document the whole lifecycle of data, using data collection as a starting point, and finally enabling repurposing and reuse of DDI elements.[1] The paper ends with a list of high level design goals, referred to in “Developing a Model-Driven DDI Specification” (Participants in 2012 Dagstuhl Seminar on DDI Moving Forward, 2012), on which the next version of DDI is based.

The first reference listed in Mary Vardigan’s paper is “Providing Global Access to Distributed Data Through Metadata Standardisation – the Parallel Stories of NESSTAR and the DDI”, submitted by the Norwegian Social Science Data Services and prepared by Jostein Ryssevik (1999). The “relative distance between the end-users of a statistical material and the production process” (p. 2) was identified as the fundamental problem to be solved. As discovery systems were provided to address this problem, the need for metadata standards like DDI emerged. The authors recall that DDI used the new (at the time) XML language, and that the defined XML code could contain the description of the document itself, of the study, the file, the variables, and other study-related materials. Already in this early paper RDF (Resource Description Framework[2]) is described as an application “that provides the foundation for metadata interoperability across different resource description communities.” (p. 5) Using DDI as a language, the medium NESSTAR could deliver a great range of interconnected services and platforms. Even if the last release of NESSTAR is more than one year old, the ideas in the article – whether or not realized by the software – deserve to be revisited. Using the metaphoric antonym of Bazaars vs. Cathedrals, the same authors (Ryssevik 2000) conceptualize their vision of – even then! – metadata systems that cover the complete life-cycle.

The article “The Data Documentation Initiative”, by Grant Blank and Karsten Boye Rasmussen (2004), was published in Social Science Computer Review, one of the top ranked academic journals in the “Information Science & Library Science” category. The authors describe the requirements of data documentation in the social sciences, how DDI as an XML based standard can be used to store information presented in codebooks, and how “standardization creates new opportunities for software development to aid users.” (p. 314)

Today, after 20 years, we can read and reevaluate those ideas only because people took the time to write them down. In this sense contributing to the scientific inventories of knowledge should be understood as a best practice and an integral part of software development for the academic community.

[1] Version 3 is described in Vardigan, Heus, Thomas 2008.
[2] Vardigan (2013: 48) expects that RDF will be used in the upcoming version of DDI as a connection to the semantic web.

References

(also available at Bibsonomy)

Blank, G. & Rasmussen, K. B. (2004), ‘The Data Documentation Initiative: The Value and Significance of a Worldwide Standard’, Social Science Computer Review 22 (3), 307-318, doi:10.1177/0894439304263144.

Participants in 2012 Dagstuhl Seminar on DDI Moving Forward (2012), Developing a Model-Driven DDI Specification, DDI Working Paper Series (Other Topics) DDI Alliance, doi:10.3886/DDIWorkingPaper04.

Ryssevik, J. & The Norwegian Social Science Data Services (1999), Providing Global Access to Distributed Data through Metadata Standardisation–the Parallel Stories of Nesstar and the DDI, Conference of European Statistics, UN/ECE Work Session on Statistical Metadata (Geneva, Switzerland, 22-24 September 1999), Working Paper 10, http://www.unece.org/stats/documents/1999/09/metis/10.e.pdf.

Ryssevik, J. & The Norwegian Social Science Data Services (2000), Bazaar Style Metadata in the Age of the Web–An ‘Open Source’ Approach to Metadata Development, Conference of European Statistics, UN/ECE Work Session on Statistical Metadata (Washington D.C., United States, 28-30 November 2000), Working Paper 4, http://www.unece.org/fileadmin/DAM/stats/documents/2000/11/metis/4.e.pdf.

Vardigan, M.; Heus, P. & Thomas, W. (2008), ‘Data Documentation Initiative: Toward a Standard for the Social Sciences’, International Journal of Digital Curation 3 (1), 107-113, doi:10.2218/ijdc.v3i1.45.

Vardigan, M. (2013), ‘The DDI Matures: 1997 to the Present’, IASSIST Quarterly 37 (1–4), 45-50, http://www.iassistdata.org/sites/default/files/iq/iqvol371_4_vardigan.pdf

SMS versenden

Bisweilen ist es gewünscht, dass Passwörter nicht über E-Mail, sondern einen anderen Kanal verschickt werden. Idealerweise soll dann der Versand vom Rechner (und nicht etwa vom privaten Smartphone) angestoßen werden. Eine Übersicht über Anbieter gibt teltarif.de. Wir haben auch selbst noch etwas gesucht, und sind noch auf personal-voip.de und sipgate.de gestoßen. Die Kosten für Angebote mit eigener Absenderkennung belaufen sich auf maximal 10,2 cent pro Nachricht.

Letztendlich hat uns sloono.de mit diesen Features überzeugt:

  • weltweiter Versand und
  • frei wählbare Absenderkennung (in unserem Fall „SOEPhotline“) ohne Übertragung einer Mobilfunknummer.

Interessant ist darüber hinaus:

  • eine API, die den Versand etwa auch per E-Mail anstoßen lässt und
  • ein Windows-7-Widget, für dessen Installation keine Rechte benötigt werden.

Positiv zu berichten ist auch, dass der Support sofort reagiert und auf Anfrage die gewünschte Absenderkennung als Standard eingestellt hat, damit die zur Registrierung verwendete private Handynummer nicht versehentlich übermittelt wird. Die Weboberfläche schaltet etwa beim Login nicht automatisch auf https um, dafür muss man selbst sorgen.

 

„Cross-Cultural Survey Guidelines“ komplett überarbeitet

Survey Lifecycle from: Survey Research Center. (2016). Guidelines for Best Practice in Cross-Cultural Surveys. Ann Arbor, MI: Survey Research Center, Institute for Social Research, University of Michigan. Retrieved September, 12, 2016, from http://www.ccsg.isr.umich.edu/
Survey Lifecycle from: Survey Research Center. (2016). Guidelines for Best Practice in Cross-Cultural Surveys. Ann Arbor, MI: Survey Research Center, Institute for Social Research, University of Michigan. Retrieved September, 12, 2016, from http://www.ccsg.isr.umich.edu/

Weil der ganze Lifecycle abgedeckt ist, werden die komplett überarbeiteten „Cross-Cultural Survey Guidelines“ auch für Datenproduzent_innen interessant sein.

Dies wird insbesondere auf die Kapitel zu Paradaten, Datenharmonisierung, -aufbereitung und -vertrieb zutreffen, aber auch das umfangreiche Glossar dürfte in vielen Fällen hilfreich sein.

Hier der englische Ankündigungstext:

New and Expanded Cross-Cultural Survey Guidelines

First published in 2008, the Cross-Cultural Survey Guidelines have recently undergone a significant update and expansion (Beta release: July 2016). The new edition includes over 800 pages of content with major updates and the expansion of all existing chapters, as well as the addition of new chapters on study design, study management, paradata, and statistical analysis. More than 70 professionals from 35 organizations contributed to this effort.  The senior editor was Tom W. Smith of NORC at the University of Chicago.  See: http://ccsg.isr.umich.edu/index.php/about-us/contributions for a complete list of contributors.

 The Cross-Cultural Survey Guidelines were developed to provide information on best practices across the survey lifecycle in a world in which the number and scope of studies covering multiple cultures, languages, nations, or regions has increased significantly. They were the product of an initiative of the International Workshop on Comparative Survey Design and Implementation (http://www.csdiworkshop.org/). The initiative was led by Beth-Ellen Pennell, currently the director of international survey operations at the Survey Research Center, Institute for Social Research at the University of Michigan.  

The aim of the initiative was to develop and promote internationally recognized guidelines that highlight best practice for the conduct of comparative survey research across cultures and countries. The guidelines address the gap in the existing literature on the details of implementing surveys that are specifically designed for comparative research, including what aspects should be standardized and when local adaptation is appropriate. The intended audience for the guidelines includes researchers and survey practitioners planning or engaged in what are increasingly referred to as multinational, multiregional, or multicultural (3MC) surveys, although much of the material is also relevant for single country surveys.

The guidelines cover all aspects of the survey lifecycle and include the following chapters: Study Design and Organizational Structure; Study Management;  Tenders, Bids and Contracts; Sample Design; Questionnaire Design; Adaptation; Translation; Instrument Technical Design; Interviewer Recruitment, Selection, and Training; Pretesting; Data Collection; Paradata and Other Auxiliary Data; Data Harmonization; Data Processing and Statistical Adjustment; Data Dissemination; Survey Quality  and Ethical Considerations. The guidelines can be found at: http://ccsg.isr.umich.edu.  We welcome feedback and suggestions.

EDDI16: Meldeschluss für Beiträge bis 15. September verlängert

EDDI-Logo
EDDI-Logo

Am 6. und 7. Dezember 2016 findet in Köln mit der EDDI16 die 8th Annual European DDI User Conference statt. In diesem Jahr soll die Wiederverwendung von Software und Metadaten im Mittelpunkt stehen, aber auch alle anderen Themen im Zusammenhang mit DDI und Metadaten sind willkommen (Call for Papers). Der Meldeschluss für Beiträge wurde soeben bis zum 15. September verlängert.

ESRA 2017 in Lissabon: Sessions bis 15. September 2016 einreichen

ESRA2017-Logo
ESRA2017-Logo

Die Konferenzen der European Survey Research Association (ESRA) bieten auch immer die Möglichkeit, Themen aus Forschungsdatenzentren zu diskutieren. Die 7. ESRA-Konferenz findet im Juli 2017 in Lissabon statt. Der Call for Sessions läuft noch bis 15. September 2016, der Call for Papers wird dann im Oktober veröffentlicht.

Zenodo: Universelles Langzeitarchiv mit interessanten Funktionen

Zenodo-Logo
Zenodo-Logo

Auch Material, das in Forschungsdatenzentren anfällt, soll oft der Langzeitarchivierung zugegeführt werden, nicht zuletzt, um einen persistente Identifikator (z.B. DOI, URN, Handle) zu erhalten. Disziplinäre (z.B. EconStor, SSOAR) und institutionelle (z.B. OPUS Bamberg) Langzeitarchive scheiden wegen ihrer inhaltlichen oder formalen Vorgaben oft aus.

Wohin also mit Präsentationen oder Datendokumentationen? Eine Institution, die für schwarze Löcher bekannt ist, nimmt sich auch diesen Materials an, das freilich in den 25 PB, die jährlich am LHC produziert werden, nicht mehr als ein Tropfen im Ozean ist:

Metadaten bei zenodo.
Metadaten bei zenodo.

Zenodo, ist nicht wählerisch und akzeptiert digitales Material jeglicher Provenienz, also auch Poster, Präsentationen, Datensätze und  Software (es gibt eine GitHub-Integration), an. Der Zugang kann unter einer von 101 Lizenzen ermöglicht, mit einem Embargo versehen oder – für die Kontrollfreaks – auf Antrag gewährt werden. Dabei wird eine DOI generiert, die auch vorreserviert werden kann, um sie vor dem Upload noch in das zu archivierende Material zu integrieren, was beispielhaft ist. Das Objekt kann in eine Sammlung aufgenommen und mit einer Vielzahl an weiteren Metadaten versehen werden. Ein zusätzliches Deckblatt wird nicht eigefügt. Der Account kann mit einem ORCID– und/oder GitHub-Konto verknüpft werden, was die Anmeldung einfacher macht.

Die DDI Alliance plant derzeit, den Dienst für die Archivierung der Präsentationen auf den jährlichen Nutzerkonferenzen zu nutzen und hat dafür eine Zenodo-Community eingerichtet.

Wie bei anderen Langzeitarchiven kann man mit dem persistenten Identifikator, bzw. des bereits schon daraus abgeleiteten (!) Links, nicht in jedem Fall unmittelbar auf das Archivgut verlinken, sondern wird auf eine landing page verwiesen. Man kann sich zwar einen Link konstruieren, dessen Persistenz ist aber nicht garantiert. Das ist aber nicht zuletzt ein konzeptionelles Feature (und eher kein Bug) des Systems persistenter Identifikatoren: Eine Auflösung (resolution) muss eben noch stattfinden, damit man das identifizierte Objekt auch erreicht.

Zenodo wird vom CERN betrieben und als Bestandteil der openAIRE-Infrastruktur von der Europäischen Union im Rahmen von Horizon2020 finanziert.

Stata Ado “SCANDATA” zur Unterstützung der Datenaufbereitung

Liebe alle,

hiermit möchte ich euch gerne auf mein Stata Ado „SCANDATA“ verweisen, dass ab sofort in Stata heruntergeladen werden kann. Es unterstützt die Datensichtung und –aufbereitung durch die Möglichkeit Variablen zu identifizieren, die bestimmten Kriterien entsprechen. Möglich sind folgende Überprüfungen: Stata Ado “SCANDATA” zur Unterstützung der Datenaufbereitung weiterlesen

EDDI2016 in Köln: Beiträge bis 4. September einreichen

EDDI-Logo
EDDI-Logo

Am 6. und 7. Dezember 2016 findet in Köln mit der EDDI16 die 8th Annual European DDI User Conference statt. Der Call for Papers wurde gerade veröffentlicht. In diesem Jahr soll die Wiederverwendung von Software und Metadaten im Mittelpunkt stehen, aber auch alle anderen Themen im Zusammenhang mit DDI und Metadaten sind willkommen.