14. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum – Mannheim, 3./4. Februar 2020

Vor wenigen Tagen haben „Political Economy of Reforms“ (SFB 884) der Universität Mannheim und das GESIS Panel des GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften den 14. Workshop der Panelsurvey im deutschsprachigen Raum anegkündigt.

Abstracts können bis zum 10.12.2019 eingereicht werden und die Online-Registrierung ist vom 15.12.2019 bis 15.1.2020 möglich.

Save the Date! Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW) 2020 – 9.-11. März 2020

Auch 2020 wird es wieder den allseits beliebten Workshop „Datenaufbereitung und Dokumentation“ geben. Allerdings wollen wir dieses Mal ein paar Änderungen ausprobieren.

  1. Erweiterung der Zielgruppe In den letzten Jahren haben wir neben Themen aus den Bereichen “Datenaufbereitung und Dokumentation” auch immer häufiger andere Aspekte des Survey Lifecycle diskutiert, wie z.B. Sampling & Gewichtung, Fragebogenentwicklung oder Datenschutz. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen haben wir den Namen geändert und hoffen so direkter Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen des Survey Lifecycle anzusprechen.
  2. Abkoppelung vom Workshop der “Panelsurveys im deutschsprachigen Raum” Ursprünglich organisatorischen Überschneidungen geschuldet, wollen wir beim nächsten Workshop ausprobieren, wie der Workshop als eigenständige Veranstaltung funktioniert.
  3. Mehr Zeit Diese Eigenständigkeit gibt uns die Möglichkeit einen vollen Tag mehr als bei den letzten Terminen einzuplanen. Das wollen wir dafür nutzen ein paar Ideen umzusetzen die aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer wieder geäußert wurden, insbesondere Raum für Kurzpräsentationen einerseits und für gemeinsame Nachbereitung andererseits zu geben. Das Herzstück der Veranstaltung wird aber natürlich weiterhin ein ausführlicher Open Space-Teil bilden.

Im Moment arbeiten wir noch an Anmeldeseite, offiziellem Call und finaler Agenda, melden uns aber sobald wir damit durch sind.

Wir, das sind in diesem Jahr übrigens Rüdiger Lenke (pairfam), Dominik Braun (Deutsches Jugendinstitut) und Arne Bethmann (MPISOC, MEA/SHARE). Dem Standort unserer Institute geschuldet wird der nächste Workshop im schönen München stattfinden. Wir freuen uns schon sehr Euch vom 9.-11.3.2020 in den Räumlichkeiten des Deutschen Jugendinstituts begrüßen zu können!

EDDI19 im finnischen Tampere: Programm, Registrierung, Diversity

EDDI-Logo

Die elfte European DDI User Conference (EDDI19) findet unter dem Motto „DDI – The Basis of Managing the Data Life Cycle“ statt.

Das vorläufige Programm ist online und die Registrierung ist eröffnet.

Es gibt auch wieder Diversity-Stipendien.

How to make statistical analysis code reproducible and reusable (Webinar)

Das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro setzt seine Reihe mit Webinaren fort.

Hier die Infos zum zweiundfünfzigsten Webinar:

  • Dr. Elmar Spiegel (HMGU):
  • „How to make statistical analysis code reproducible and reusable“
  • Donerstag, 10.10.19, 15 bis 15.30 Uhr oder
    Freitag, 25.10.19, 11 bis 11.30 Uhr (Wiederholung).

Im Anschluss an die Webpräsentation steht der Referent im Livechat zur Verfügung. Eine Anmeldung für das Webinar ist nicht erforderlich, Es gibt weitere Informationen zur Teilnahme.

Via: Mailingliste [RDA-DE]

Professur für Datenmanagement

Die TU Chemnitz schreibt derzeit eine W3-Professur für Datenmanagement aus.

Eine möglichst hohe Übereinstimmung mit den Themen

  • Datenbanktechnologien, Datenverwaltungssysteme
  • Integration, Verwaltung und Verarbeitung sehr großer Datenmengen

und mindestens einer der folgenden Schwerpunkte sind gewünscht:

  •  Wissensrepräsentation und –management
  • Cyber Physical Systems (CPS)
  • Linked Data
  • Open Data
  • Digitale Daten Ökosysteme
  • Data Analytics/Big Data
  • Data Mining
  • Datenbanken/Informationssysteme
  • Data Analytics
  • Data Governance

Datenschutz am LIfBi – Ergebnisse eines Besuchs des BfDI

Briefkopf des Beratungs- und Kontrollberichts

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) war Anfang 2018 zu einem Informations-, Beratungs- und Kontrollbesuchs beim Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg (LIfBi). Die Einschätzungen aus der Sicht des Datenschutzes zur Speicherung von Befragtenadressen, Einverständniserklärungen, Einwilligung von Minderjährigen, Anonymisierung oder Datenweitergabe innerhalb des Konsortiums sind sicherlich auch in vielen anderen Instituten von großem Interesse.

Zum Glück hat sich der BfDI im Rahmen einer Transparenzinitiative entschlossen, alle Antworten auf Anfragen nach Informationsfreiheitsgesetz gleich vollständig zu veröffentlichen (»Access for one – access for all«). Deswegen ist der Bericht vom August 2018 nun als PDF verfügbar.

Treffen zur Entwicklung einer Leitlinie zur Datenplausibilisierung am 26.8.19 in Berlin

Am 26. August 2019 findet von 11 bis 16 Uhr in den Räumen des DIW Berlin ein weiteres Treffen zur Entwicklung einer Leitlinie zur Datenplausibilisierung statt.

Die Enwicklung einer solchen (bislang fehlenden) Leitlinie wurde auf dem Workshop „Datenaufbereitung und Dokumentation“ 2017 initiert. Das Treffen am 26. August schließt an eine 2018 durchgeführte Erhebung der Plausibilisierungspraktiken bei 10 großen Forschungsinstituten (u.a. SOEP und DZHW) sowie ein erstes Austauschtreffen zu den aktuellen Plausibilisierungspraktiken im Herbst 2018 (und einer weiteren Arbeitsgruppe auf dem Workshop „Datenaufbereitung und Dokumentation“ 2018) an und hat das Ziel einen Vorschlag für eine Leitlinie zur Datenplausibilisierung zu entwickeln.

Zu dem Treffen sind explizit auch an der Mitarbeit interessierte Kolleg*innen eingeladen, die sich gerade mit dem Thema beschäftigen und an den bisherigen Treffen nicht teilnehmen konnten.

Wir freuen uns über eine kurze Rückmeldungen bis zum 23.8. und verbleiben mit Grüßen aus Berlin und Hannover

Andreas (Franken) vom FDZ SOEP sowie Andreas (Daniel) und Percy (Scheller) vom FDZ-DZHW

Was machen wir (eigentlich) mit Git?

Das Git-Logo

Wem Metadaten nicht fremd sind, ist vielleicht für einen Metadiskurs empfänglich. Im Beitrag „Version Control: Zur softwarebasierten Koordination von Ko‑laboration“ rekonstruiert Marcus Burkhardt die Entwicklung von zentralisierten zu verteilten Versionskontrollsystemen. Dabei beschreibt er auch, wie bestimmte Arten der Zusammenarbeit direkt von der verwendeten Software abhängen oder erst entwickelt werden müssen, um eine Software auf eine bestimmte Art und Weise zu nutzen.

Wer es etwas alltagsorientierter mag, findet übrigens bei heise.de eine zweiteilige Reihe „Die vielfältigen Fähigkeiten von Git“ (Teil 1, Teil 2), die gleichermaßen interessant ist.

DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“

Neuer DFG-Kodex

Die DFG hat den Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ veröffentlicht, der am 1. August 2019 in Kraft tritt und von allen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bis zum 31.07.2021 rechtsverbindlich umzusetzen ist, um auch zukünftig Fördermittel der DFG zu erhalten.

Für das Forschungsdatenmanagement relevante Leitlinien sind insbesondere:

  • Leitlinie 7: Phasenübergreifende Qualitätssicherung
  • Leitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, Nutzungsrechte
  • Leitlinie 11: Methoden und Standards
  • Leitlinie 12: Dokumentation
  • Leitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen
  • Leitlinie 17: Archivierung