Workshop „Datenaufbereitung und Dokumentation“ am LIfBi

Am LIfBi in Bamberg: der Workshop Datenaufbereitung und Dokumentation

Am 19. und 20. Februar hat der der Workshop “Datenaufbereitung und Dokumentation” in diesem Jahr am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg stattgefunden. In insgesamt 15 Sessions wurden Themen diskutiert, die uns als Datenproduzenten aktuell beschäftigen. Wie immer wurde dabei ein breites Spektrum abgedeckt, von prozessbegleitender Dokumentation über Datenedition bis zu Datenschutz, Nutzersupport und Projektmanagement. Es gab vorab keine fixe Agenda, sondern die Themen haben sich nach dem OpenSpace-Ansatz aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergeben.

Der Teilnehmerkreis ist wieder gewachsen und neben vielen alten Bekannten konnten wir auch in diesem Jahr wieder neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen. Noch einmal herzlichen Dank an die hervorragenden Gastgeberinnen und Gastgeber vom FDZ des NEPS, die trotz kurzfristiger räumlicher und gesundheitlicher Schwierigkeiten einen sehr produktiven und kurzweiligen Workshop ermöglicht haben! Für das nächste Jahr hat sich das FDZ des DZHW dankenswerter Weise bereiterklärt uns zu beherbergen.

Vielen Dank auch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bis zum nächsten Jahr in Hannover!

Abschnitt zu „Open Research Data and Materials“ im Handbuch „Open Science Training“

Am 12. Februar 2018 startete ein Booksprint mit 14 Expertinnen und Experten zum Thema Open Science Training in Hannover. Der Booksprint wurde von FOSTER und der TIB Hannover organisiert. Ziel war die Erstellung eines Handbuchs zum Thema “Open Science Training”, das zukünftigen Open Science Trainern eine Orientierung bei der Erstellung und Gestaltung von Schulungen bieten soll. Die erste Version ist nun online als Google Doc zugänglich und kann kommentiert oder einfach nur gelesen werden.

Im Kapitel „Open Science Basics“ findet sich auch ein Abschnitt „Open Research Data and Materials“. Der enthält bereits einige wichtige Aspekte, will aber insbesondere zu den Stichworten Research Data Management, Open file formats, Metadata/documentation und Funder requirements ergänzt werden.

(via [forschungsdaten])