DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“

Neuer DFG-Kodex

Die DFG hat den Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ veröffentlicht, der am 1. August 2019 in Kraft tritt und von allen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bis zum 31.07.2021 rechtsverbindlich umzusetzen ist, um auch zukünftig Fördermittel der DFG zu erhalten.

Für das Forschungsdatenmanagement relevante Leitlinien sind insbesondere:

  • Leitlinie 7: Phasenübergreifende Qualitätssicherung
  • Leitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, Nutzungsrechte
  • Leitlinie 11: Methoden und Standards
  • Leitlinie 12: Dokumentation
  • Leitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen
  • Leitlinie 17: Archivierung

Anonym vs. pseudonym

Screenshot netzpolitik.org

Das Blog netzpolitik.org berichtet unter dem Titel „Weitere Studie belegt Lüge ‚anonymer‘ Daten“ über eine Studie in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature, die Probleme bei der Anonymisierung beschreibt. Durch Streichung der Namen erreiche man keine Anonymität, sondern in lediglich Pseudonymität.

Kurzbericht vom jährlichen Workshop „Datenaufbereitung und Dokumentation“

Der diesjährige Workshop wurde vom DZHW organisert, er fand erneut im Vorfeld des Panelworkshops statt. Im bewährter Art und Weise wurde nach der open-space-Methode vorgegangen.

Die Tagesordnung am ersten Tag.
Das war die Tagesordnung des zweiten Tags.

Dabei wurden etwa die Ergebnisse des Plausibilisierungsworkshops aufgegriffen oder über die Zusammenarbeit mit den Erhebungsinstituten diskutiert. Auch Techniken und Konzepte der Datenaufbereitung, Vorgehensweise bei Berufskodierungen oder Probleme des Datenschutzes fanden am ersten Tag Beachtung.

Stichproben und Gewichtung, strukturierte Metadaten und Kontextdaten waren Themen am zweiten Tag.

Im nächsten Jahr soll der Workshop um einen halben Tag verlängert werden, der für die Ergebnissicherung genutzt werden soll.

Regelmäßige Updates zu einschlägigen Topics gibt es hier im Blog, außerdem steht mit [Datenproduktion] eine Mailingliste zur Verfügung. In beiden Medien wird die Einladung für den nächsten Workshop veröffentlicht, der dann vermutlich vom Panelworkshop entkoppelt sein wird.

RDA Deutschland: Tagung 2019 [Update]

Logo von RDA-DE

Das Jahrestreffen der deutsche RDA-Community wird am 19:/20. Februar 2019 am GFZ in Potsdam stattfinden.

Schwerpunktthema der Tagung wird die Nationale Forschungsdateninfrastruktur sein. Beiträge in Posterform sind willkommen. Im Rahmen der Tagung wird auch die öffentliche Mitgliederversammlung von RDA-DE e.V. stattfinnden.

Update 18.01.2019: Das Programm ist veröffentlicht, die Anmeldung ist jetzt möglich und der Teilnahmebeitrag beträgt 80 EUR.

Jetzt zur EDDI 2018 in Berlin anmelden

Die EDDI2018 findet am 4. und 5. Dezember 2018 in Berlin statt. Neben vielen Vorträgen und Diskussionen zum Metadatenstandard DDI stehen auch wieder Tutorials auf dem Programm. Die Keynote wird Simon Hodson, Executive Director of CODATA mit dem Titel „Making Fair Data a Reality… and the Challenges of Interoperability and Reusability” halten. Die Anmeldung zum regulären Preis (240 EUR) läuft noch bis zum 18. November.

ESRA 2019 in Zagreb: Abstracts bis 18. November 2018 einreichen

Banner der ESRA 2019. Quelle: https://www.europeansurveyresearch.org/conferences/overview

Die Konferenzen der European Survey Research Association (ESRA) bieten auch immer die Möglichkeit, Themen aus Forschungsdatenzentren zu diskutieren. Die 8. ESRA-Konferenz findet im Juli 2019 in Zagreb statt. Der Call for Abstracts läuft noch bis 18. November 2018, es wurden 120 Sessions angenommen.

Im Bereich Data management and post-survey processing, der für Forschungsdatenzentren interessant sein dürfte, vier Sessions:

Aber auch in den Bereichen

  • Survey methods and data quality
  • Questionnaire design and testing
  • Modes of data collection
  • Survey fieldwork processes
  • Combining survey data with other sources

dürften sich Sessions mit attraktiven Themen finden lassen.

Google will Datensätze finden

Screenshot der Google-Datensatz-Suche

Update: Im Blogbeitrag Building Google Dataset Search and Fostering an Open Data Ecosystem gibt es weitere Informationen.

Google hat eine Beta-Version der Google-Datensatz-Suche veröffentlicht. Damit werden heute schon insbesondere alle Datensätze gefunden, für die bei der da|ra DOIs registriert wurden. Details zu dem neuen Suchdienst finden sich im Beitrag „Making it easier to discover datasets“ im Google-Unternehmensblog.

Wahrscheinlich das interessanteste Feature, das die Datensatz-Suche von Google von anderen Angeboten (RatSWD, B2FIND, gesisDataSearch) unterschiedet, ist die Möglichkeit auch Variablen zu finden. Es lohnt sich also, Metadaten auf Variablenebene vorzuhalten. Hierfür wurde mit variableMeasured eine Erweiterung des zugrundeliegenden Datensatz-Schemas im schema.org-Vokabular vorgeschlagen.

CfP für EDDI2018 in Berlin – erstmals werden Diversity Scholarships vergeben

Die EDDI2018 findet am 4. und 5. Dezember 2018 in Berlin statt. Der Call for Papers läuft noch bis 2. September. Erstmals werden zur Deckung von Kosten für Reise und Unterkunft (nicht für die Teilnahmegebühr) Diversity Scholarships vergeben.

Was sind Anforderungen an ein DDI-Tutorial?

DDI-Logo
DDI-Logo

Die DDI Alliance hat zu einem Workshop “Train the Trainers” eingeladen, in dem Schulungsinhalte für DDI-Tutorials erarbeitet werden sollen.

  • Zielgruppe für ein solches Tutorial könnten beispielsweise Institutionen sein, die die Weiterentwicklung ihrer Infrastruktur an DDI-Paradigmen orientieren wollen, etwa um langfristig anschlussfähig an DDI zu werden und zunehmend Teile der eigenen Metadaten im DDI-Format nachnutzbar bereitzustellen oder DDI-Metadaten importieren zu können.
  • Gibt es solche Institutionen?
  • Welche Themen sind in einem solchen Szenario von Interesse?
  • Gibt es andere Gelegenheiten, um sinnvoll ein DDI-Tutorial durchzuführen – etwa im Kontext des Panelworkshops (und des vorherigen Workshops zur Datenproduktion)?
  • Was wären hier die gewünschten Inhalte?

Bitte schreibt Euren Input als Kommentar unter diesen Beitrag oder per E-Mail an kwenzig@diw.de.