Stellenausschreibung: Softwareentwicklung am SOEP

Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

SoftwareentwicklerIn (w/m/div) – (39 h/Woche)

Aufgaben

  • Softwareentwicklung (Konzeption, Entwicklung, Pflege) im Bereich des Metadatenmanagements, insbesondere des webbasierten Metadateninformationssystems paneldata.org
  • Entwicklung von Test-Suites für den Import von Metadaten
  • Pflege von paneldata.org als Software im Produktivbetrieb

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (MA) der Informatik bzw. angrenzenden Fachgebieten und/oder Sozialwissenschaften
  • Berufserfahrung im IT-Bereich, idealerweise in einem (sozial-)wissenschaftlichen Umfeld
  • Fundierte Erfahrungen in der Programmierung in Python, insbesondere den Paketen Pandas und Django
  • Erfahrungen in der Datenbankentwicklung mit SQL (PostgreSQL/SQLite), Elasticsearch und Redis
  • Fundierte Erfahrung in der Arbeit mit Unix/Linux Systemen
  • Idealerweise Kenntnisse und Erfahrungen in der Dokumentation sozialwissenschaftlicher Daten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine wissenschaftsgetragene repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit über drei Jahrzehnten läuft. Im Auftrag des DIW Berlin werden zurzeit jedes Jahr in Deutschland etwa 30.000 Befragte in fast 11.000 Haushalten befragt. Die Daten geben unter anderem Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit und werden weltweit von WissenschaftlerInnen für ihre Forschung genutzt.

paneldata.org ist das zentrale Informationssystem für unsere internationalen NutzerInnen. Es dokumentiert die komplexen Daten des SOEP, als auch von anderen sozialwissenschaftlichen Panelstudien und soll die Arbeit der Forscher mit den Mikrodaten erleichtern.

(mehr)

Austausch zu Tools für Teilnehmerverwaltung in Panels

Im Zuge der Neukonzeptionierung des GLES-Panels bei Gesis stellen wir uns folgende Fragen zu den Themen Teilnehmerverwaltungs- und Panelmanagementtools und würden uns über einen informellen Austausch dazu, gerne in den Kommentaren, sehr freuen.

Welche selbst entwickelten oder kommerziellen Lösungen werden in den einzelnen Panelprojekten zur Verwaltung der Teilnehmerinformationen (Adressen, bisherige Teilnahmen, Verifizierungsmerkmale etc.) und gegebenenfalls auch zur Feldsteuerung verwendet?

Welche Erfahrungen konnten mit unterschiedlichen Lösungen gesammelt werden?

Bei dem von uns geplanten Panelprojekt handelt es sich um ein mixed-Mode Panel (postalisch und online), in dem die Befragten zweimal jährlich befragt werden. Die Online-Komponente wird über Unipark programmiert und für die Aufbereitung wird Stata genutzt. Das Panel wird komplett bei uns (Gesis) von einem kleinen Team von vier Personen administriert und wird im Herbst starten. Für den Erwerb einer kommerziellen Panelmanagementsoftware stehen uns nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung. Im besten Fall würden wir gerne über eine Schnittstelle Teilnehmeradressen und Stammdaten verwalten und mit Umfragedaten verknüpfen, den Versand von Einladungen und Remindern steuern und die Incentivierung der Befragten organisieren.

Wir freuen uns über jeden Bericht oder weitere Fragen und berichten dann gerne ab Herbst auch über unsere Erfahrungen.

BMBF fördert Entwicklung und Erprobung von Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten

Screenshot von bmbf.de

Die Digitalisierung in der Wissenschaft eröffnet neue Forschungsmethoden und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Während auf der Ebene der Fachzeitschriften Maßnahmen zur Auswahl und Qualitätssicherung von Fachbeiträgen geläufig sind, sind auf der Ebene Forschungsdaten noch keine solchen systematischen Maßnahmen etabliert. Auch in Anbetracht der Archivierung immer größerer Mengen von Forschungsdaten werden das Kuratieren von Forschungsdaten – also die Aufbereitung, das Verwalten und Vorhalten von Forschungsergebnissen – sowie qualitätssichernde Maßnahmen in der Behandlung von Forschungsdaten zu zentralen Herausforderungen der einzelnen ­Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch der Forschungseinrichtungen.

Die Forschenden stehen vor der Aufgabe, Forschungsdaten unter Berücksichtigung von Authentizität, Integrität und Verständlichkeit nach systematischen Kriterien auszuwählen und aufzubereiten. In diesem Zusammenhang muss der Frage nachgegangen werden, was im jeweiligen Forschungsbereich die Qualität von Daten ausmacht und unter welchen Bedingungen aus vorhandenen Datensätzen belastbare Erkenntnisse in neuen Forschungszusammenhängen gewonnen werden können. Auch muss vor dem Hintergrund der Digitalisierung geprüft werden, ob bestehende Qualitätsstandards und qualitätssichernde Maßnahmen noch ausreichen, wenn Forschungsdaten in größerem Maßstab über Repositorien geteilt werden und wie gegebenenfalls Verbesserungen dieser Standards vorgenommen werden können. Schließlich sollen Forschungsdaten nicht länger nur im Hinblick auf den monodisziplinären wissenschaftlichen Nutzwert, sondern auch in Bezug auf andere Fachrichtungen und auf nichtwissenschaftliche Dimensionen wie wirtschaftliche Verwertung, gesamtgesellschaftliche Bedarfe oder eine kulturelle Bedeutung hin kuratiert und qualitäts­gesichert werden.

Diesen Herausforderungen wurde bislang nicht in vollständigem oder systematischem Umfang, sondern nur in Ausnahmefällen begegnet. Mit der vorliegenden Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sollen diese Herausforderungen nunmehr in der Breite und in der Praxis bewältigt werden können. Zuwendungszweck ist es, wissenschaftliche Kurationsmechanismen, Qualitätsstandards und qualitätssichernde Maßnahmen gezielt und systematisch in allen Fachrichtungen voranzutreiben. Die Zuwendungsempfänger sollen befähigt werden, für ihre Verbünde maßgebliche Kurationskriterien und Qualitätsstandards zu entwickeln oder weiterzuentwickeln, zu erproben und zu etablieren. Grenzen der Qualitätssicherung sowie Auswirkungen auf die Selbstkontrolle (gute wissenschaftliche Praxis) sollen ebenfalls aufgezeigt werden. Zielgruppe der Förderung sind Zusammenschlüsse von wissenschaftlichen Akteuren, die für ihr Forschungsumfeld eine relevante Reichweite oder im Idealfall strukturprägende Wirkungen versprechen. Dies können beispielsweise bereits existierende Forschungsverbünde und -konsortien sein, die ihre Teildisziplin inhaltlich abdecken oder bereits organisationsübergreifende und für die Teildisziplinen relevante Maßnahmen zum Management von Forschungsdaten unternommen haben.

Die gesamte Förderrichtlinie (der obiger Text entnommen wurde) enthält weitere Informationen über die Rahmenbedingungen des Programms. Antragsschluss ist der 7. September 2018, 12 Uhr.